Reaktionen

Im folgenden finden Sie Belege zu meinem Engagement in Augsburg und meinen Einsätzen im Schuljahr 2021/22 und 2022/23:

Ortsschild Augsburg 2017 bis 07/2021    

Erfolgreicher Einsatz an der Agnes-Bernauer Schule in Augsburg.

  • Rundschreiben vom 20.März 2020 an 100 katholische Schülerinnen: (1)
    Arbeitsbuch ermöglicht kritische Sicht auf Coronamaßnahmen.
  • Rundschreiben vom 21. März 2020 an Klasse 9 d als Klassenleiter: (2)
    Aufruf zu Widerstand mit Baum von der Insel Norderney.
  • Rundschreiben vom 18. April 2020 an Klasse 9 d als Klassenleiter: (3)
    Aufruf mit Schnittstelle eines Baumes, im Gespräch zu bleiben.
  • Rundschreiben vom 2. Mai 2020 an alle katholischen Schülerinnen: (4)
    Aufruf mit Leserbrief aus Bistumszeitung, Heidenangst zu überwinden.
  • Rundschreiben vom 9. Mai 2020 an alle katholischen Schülerinnen: (5)
    Aufruf mit einem lebenserfahrenen katholischen Bischof aus China gegen Panikmache.
  • Rundschreiben vom 11. Mai 2020 an alle katholischen Schülerinnen: (6)
    Aufruf mit Karikatur, Gott mehr zu vertrauen als einer Regierung.
    Aufruf mit Karikatur, den umfallenden Weltreligionen zu Hilfe zu eilen.
    Aufruf mit Karikatur, dem Grundgesetz zu Hilfe zu eilen, damit es nicht aufgefressen wird.
  • Rundschreiben vom 11. Mai 2020 an Klasse 8aK in Mathematik: (7)
    Aufruf mit Leuchtturm, durchzuhalten, bis die Welle zusammenbricht.
  • Rundschreiben vom 29. Mai 2020 an alle katholischen Schülerinnen zu Pfingsten: (8)
    Aufruf zur Hoffnung mit Regenbogen über Perlachturm und Perlachkirche.
  • Rundschreiben vom 22. Juli 2020 an Abschlussklasse in katholischer Religion: (9)
    Aufruf zur Hoffnung mit zwei Baumstümpfen und Baum aus Augsburger Brauereiturm.
  • Rundschreiben vom 20. Februar 2021 an 120 Schülereltern: (10)
    Aufruf zu kritischer Sicht des Distanzunterrichtes mit Pandabär-Lob und Koalabär-Tadel.
  • Rundschreiben vom 1. April 2021 an alle katholischen Schülerinnen zu Ostern: (11)
    Aufruf zur Auferstehung des menschlichen Gesichtes.
  • Rundschreiben vom 7. April 2021 an 120 Schülereltern: (12)
    Aufruf zu kritischer Sicht von Coronatests an Schulen.
  • 23. Mai 2021: Gottesdienst in Augsburger Pfarrkirche Herz Jesu mit Klasse 10 abcd kath: (13)
    Aufruf mit Straßenschild, an einen Augsburger Schüler zu denken, der vom Staat ermordet wurde.
  • Rundschreiben vom 6. Juni 2021 an alle Schülerinnen: (14)
    Aufruf, einer Frau zu vertrauen, die von einem Arzt aus Schwaben gefoltert wurde.
  • 15. Juli 2021: Anerkennungspreis vom Kultusministeriums für 33 Schülerinnen bei Schülerlandeswettbewerb: (15)
    Aufruf, mit Liebesbriefen tiefe Gräben zu überwinden.
    Aufblühendes jüdisches Leben zwischen Augsburg und München positiv gewürdigt.
  • August 2021: Schülerin bedankt sich mit meinem Lieblingstier für die erhaltenen Rundschreiben. (16)
  • Fotos aus dem Siebentischwald und aus Siebenbrunn vom 29. Dezember 2023
    Eintrittskarte zum Augsburger Mitarbeiterfest 2019 im Botanischen Garten. (17)
  • kirchlicher Aufruf 2024, sich vom Wald den Weg weisen zu lassen: (18)
    (Münchner Kirchenzeitung vom 4. Februar 2024)
Ortsschild Barth ab 07/2021    

Erfolgreicher Einsatz in Vorpommern am Gymnasium Barth und an der Regionalschule Barth mit Karl-Liebknecht-Profil.

  • Freude in Barth über die Ankunft eines Mathematiklehrers aus Bayern. (1)
  • Katholisches Widerstandsprofil und Leben an der Ostseeküste gestärkt. (2)
  • Zwei Tage Hausverbot wegen Ablehnung von Coronaimpfung und Coronatestung erhalten. (3)
    150 Schülereltern mit Postkarten über den Grund des Fehlens benachrichtigt. (4)
    Urteil der Staatsanwaltschaft Stralsund: Postkartenaktion mit Kranichlied war keine Verleumdung. (5)
    Viele positive Elternreaktionen. (6)
  • Arbeitszeugnis von einer 10. Klasse in Barth mit Lehrerreaktion. (7)
    (Namen und Adressen sind der Schulleitung in Barth bekannt)
  • Arbeitszeugnis der Schulleitung. (8)
  • Wegfliegen oder Überwintern? (9)
  • Blick auf Bibel gestärkt und geschärft mit Zuwendungen an Stadt Barth und Stadtwerke Barth. (10)
  • Eine Bibel unterwegs von Barth nach Bayern. (11)
  • Querroute über Bayern bei Kranichen von Jahr zu Jahr beliebter. (12)
Ortsschild Amorbach 02/2022 bis 04/2022

Erfolgreicher Einsatz an katholischer Realschule Amorbach im Odenwald.

  • Jüdisches Leben am Untermain mit Schülern gewürdigt – dafür zwei Urkunden gewonnen. (1)
  • Lob für pädagogisches Wirken von Ministerialrätin erhalten. (2)
  • Arbeitszeugnis der katholischen Realschule Amorbach. (3)
  • Mit einem Elektroroller von Stegerwald durch den Odenwald. (4)
  • Blick auf Odenwalder Heilsquellen im Unterricht gestärkt und geschärft. (5)
Ortsschild Bad Kötzting 05/2022 bis 07/2022

Erfolgreicher Einsatz an Realschule der Pfingstrittstadt Bad Kötzting

  • Schon 1979 Sieger in Kötzting beim 1000-Meter-Lauf im Alter von 15 Jahren. (1)
  • Beim Schul-Pfingstfest 2022 mit Foto Verbundenheit zu bewährten Werten zum Ausdruck gebracht. (2)
  • Katholisches Widerstandsprofil in der Pfingstrittstadt geschärft und gestärkt. (3)
  • Das Kreuz als christliches Kernprofil gestärkt und geschärft. (4)
  • Arbeitszeugnis der Staatlichen Realschule Bad Kötzting. (5)
  • mein Onkel und Taufpate Albert Eichmeier: ein Waldarbeiter mit Leib und Seele. (6)
Ortsschild Unterthingau 11/2022

Erfolgreicher Einsatz für zwei NS-Opfer aus dem Allgäu.
Starke Unterstützung vor Ort führt nach 17 Jahren zum Durchbruch.

  • Bewusstsein für Erinnerungskultur 2006 mit zwei Zeitungsberichten geschärft und gestärkt. (1)
    Lob vom Bezirksheimatpfleger schon 2005.
  • Mit den Zeitungsberichten Ruf und Lehrerberuf riskiert und gefährdet. (2)
  • Unterstützung vom ehemaligen Bundesfinanzminister Dr. Theo Waigel 2020. (3)
  • Bügermeister von Unterthingau bestätigt erfolgreichen Lehrereinsatz. (4)
  • Das Wunder von Unterthingau:
    2022 zwei Stolpersteine am Rathauseingang und zwei Gedenktafeln im Rathaus. (5)
  • Fotos von der Verlegung am 17.11.2022. (6)
Ortsschild Rostock 08/2022 bis 11/2022

Erfolgreicher Einsatz an evangelischer Schule in Rostock.

  • Arbeitszeugnis von deutschlandweit angesehener Stiftung. (1)
  • Evangelisches Profil für Diakonie geschärft und gestärkt. (2)
  • Blick auf Schreiadler in Vorpommern gestärkt und geschärft. (3)
  • Ökumenisches Profil durch Teilnahme am Taizé-Treffen gestärkt und geschärft. (siehe Station Rostock)
Ortsschild Zwiesel 11/2022 bis 07/2023

Erfolgreicher Einsatz an der Realschule Zwiesel

  • Heimatliebe auf einem praktischen Tuchhalter. (1)
    (Werk von Schüler Julian, Klasse 6 B, vom Dezember 2022)
  • Das Besondere der Heimat gestärkt und geschärft. (2)
    (Bayerwald-Bote vom 29. März 2023)
  • Anerkennungspreis vom Kultusministerium. (3)
    (Urkunde und Schreiben der Universität Regensburg)
  • Lob von Ministerialrätin. (4)
  • Urkundenüberreichung im Waldmuseum. (5)
    (Bayerwald-Bote vom 14. Juni 2023)
  • Erinnerung an gequälte und ermordete Zwangsarbeiter gestärkt und geschärft. (6)
    (Bayerwald-Bote vom 5. Mai 2023)
  • Sozialprofil durch Synagogenbesuch auf Gunthersteig gestärkt und geschärft. (7)
    (Rundschreiben mit Kassenbeleg vom 14. Juli aus Hartmanice)
  • Umweltbewustsein gestärkt und geschärft. (8)
    (Bericht vom Leiter des Naturparkhauses Zwiesel)
  • kritisches und heimatbezogenes Beten im Unterricht gestärkt und geschärft. (9)
    (zweiseitiges Gebet vom 20. Juli 2023)
  • Arbeitszeugnis der Realschule Zwiesel. (10)
  • Blick auf Gefahren der Digitalisierung gestärkt und geschärft. (11)
    (Vortrag von Prof. Dr. Manfred Spitzer am 19. Juni 2023)
Ortsschild Plattling 01/2023 bis 07/2023

Erfolgreicher Einsatz an der Conrad-Graf-Preysing-Realschule Plattling

  • Den Blick auf die Grausamkeit des Krieges mit Plattlinger Bahnhof geschärft. (1)
    (genehmigter Antrag auf Unterrichtsgang)
  • Titelseite des Plattlinger Anzeigers zum Auschwitz-Gedenktag. (2)
    (Plattlinger Anzeiger vom 27. Januar 2023)
  • Titelseite des Donau-Anzeigers zum Auschwitz-Gedenktag. (3)
    (Donau-Anzeiger vom 27. Januar 2023)
  • Erinnerung an Judenverfolgung an der Isar und an der Donau gestärkt und geschärft. (4)
    (Artikel vom 27. Januar 2023)
  • katholisches Widerstandsprofil im Gäuboden gestärkt und geschärft. (5)
    (Artikel vom 15. August 2023)
  • Erinnerung mit dem Namensgeber der Schule, dass der Tod zum Leben gehört. (6)
    (Foto von Conrad-Graf-Preysing aus der Schulvitrine vor dem Direktorat)
  • Arbeitsbescheinigung der Realschule Plattling. (7)
  • Blick auf einen Zimmermannssohn aus Plattling gestärkt und geschärft, der Gott allein gehorchte. (8)
    (Interview in der Plattlinger Zeitung vom 31. August 2023)
Ortsschild Mühldorf 08/2023 bis 08/2024

Erfolgreicher Einsatz an der privaten Wirtschaftsschule Gester
in Mühldorf am Inn

  • Mathematikunterricht in Mühldorf gegen Krieg und Vernichtung: (1)
    eine aufgesprengte Parabel als Hoffnungszeichen.
  • Geschichtsunterricht in Mühldorf gegen Krieg und Vernichtung: (2)
    Kindergräber als warnender Zeigefinger.
  • Ein Baby aus Bayern gegen Krieg und Vernichtung:(3)
    erfolgreiche Teilnahme am Schülerlandeswettbewerb.
  • Ein Baby aus Bayern gegen Krieg und Vernichtung:(4)
    Lob von Ministerialrätin für das behandelte Thema.
  • Religionsunterricht in Mühldorf gegen Krieg und Vernichtung: (5)
    Kriegsdienstverweigerer Franz Jägerstätter als Arbeiter in Teising bei Mühldorf.
  • Religionsunterricht in Mühldorf gegen Krieg und Vernichtung: (6)
    Kriegsdienstverweigerer Franz Jägerstätter als Beter in Altötting.
  • Religionsunterricht in Mühldorf gegen Krieg und Vernichtung: (7)
    Autogramm von Rosalia Sigl aus St. Radegund, Tochter von Franz Jägerstätter.
  • Zeitungsunterricht in Mühldorf gegen Krieg und Vernichtung: (8)
    Aus dem Leben der Lehrerin Angela Weil: katholisch, jüdisch, vom Staat ermordet.
    (Bericht aus dem Mühldorfer Anzeiger vom 26.01. 2024)
  • Adventsunterricht in der Aula der Schule am 22.Dezember 2023: (9)
    Gott kommt aus einer unvorhergesehenen Richtung: von unten.
  • Erfolgreicher Einsatz in Mühldorf: (10)
    Lob vom Geschäftsführer, Arbeitszeugnis.

Erfolgreicher Einsatz an der Maria-Ward-Realschule in Burghausen

  • Aktuelles Unterrichtsthema:
    erfolgreicher Widerstand einer Lehrerin gegen geplante tote Zonen: (1)
    (Zeitungsartikel aus dem Burghauser Anzeiger vom 4. Mai 2024)
  • Aktuelles Unterrichtsthema:
    erfolgreicher Widerstand einer Lehrerin gegen geplante tote Zonen: (2)
    Urkundengewinn beim Schülerlandeswettbewerb.
  • Begegnung mit dem Leben und dem Lebendigen in Burghausen: (3)
    Gespräche im Haus der Begegnung über vergangene, gegenwärtige und zukünftige tote Zonen.
  • Wacker geschlagen in Schlammschlacht: (4)
    der besondere Salzachdurchbruch von Kriegsdienstverweigerer Franz Jägerstätter:
    Er darf mit seinem Motorrad an der Maria-Ward-Realschule Burghausen vorbeifahren.
  • Teilnahme an Sternwallfahrt zum Grab von Kriegsdienstverweigerer Franz Jägerstätter: (5)
    - Bestätigung vom Haus der Begegnung Burghausen
    - Lied-Kehrvers: „Der Weg zu den Quellen führt gegen den Strom“
    - am Grabe von Franz Jägerstätter
    - Gespräch mit einer Tochter von Franz Jägerstätter in ihrem heimatlichen Biergarten
    - persönliche Biergartenrechnung mit Autogramm einer Tochter von Franz Jägerstätter
  • Am Inn aus Liebe zur Bundeslade und zur Tora Halt gemacht und gebetet: (6)
    (Foto vom 5. April 2024)
  • Lehr- und Lernort Altötting: als Klassenleiter im Herzen Bayerns. (7)

Segensreiche Gespräche während fünf Katholikentagen in Erfurt

  • Teilnahme am Erfurter Friedensgebet mit jüdischer Tradition: (1)
    Gespräch mit Gründern des Friedensgebetes 1978
    (Foto vom 30. Mai 2024, 9 Uhr)
  • ukrainischen Bischof umarmt und als Dank Autogramm erhalten: (2)
    (Foto vom 2. Juni 2024, 12 Uhr nach dem Abschlussgottesdienst)
  • tiefe Gespräche mit russischen Juden geführt: (3)
    Gespräch über meine Dokumentensammlung zum Judenprogrom 1938 in Straubing.
    (Foto vom 30. Mai 2024 um 14:30 Uhr)
  • tiefe Gespräche mit Rabbinern geführt: (4)
    (Foto vom 30. Mai 2024 um 16:30 Uhr)
  • an Leidensgeschichten Erfurter Juden Anteil genommen: (5)
    (Foto vom 1. Juni 2024 um 14:30 Uhr)
  • mit Laurentiuschor Widerstandslieder leidenschaftlich mitgesungen: (6)
    Nummer 197: „Wagt euch zu den Ufern, stellt euch gegen den Strom“
    Nummer 198: „Gegen den Wind will ich rennen“
    (Foto vom 29. Mai 2024, 19:20 Uhr, Lorenzkirche)
  • Teilnahmebescheinigung vom Katholikentag in Erfurt: (7)
    (Foto vom 29. Mai 2024, 22 Uhr während des Läutens der „Gloriosa“)
Ortsschild Marktbreit ab 09/2024

Erfolgreicher Einsatz als Lehrer in Marktbreit

  • Demokratiebewusstsein bei Kindern und Jugendlichen gestärkt und geschärft: (1)
    (Bericht aus dem Fränkischen Tag und aus der Main-Post vom 18. Oktober 2024)
  • Urkunde über erfolgreiche Teilnahme meiner Schüler am Gestaltungswettbewerb für Demokratie. (2)
  • Preisverleihung für meine Schüler mit Kultusministerin Anna Stolz. (3)
    (Bericht aus der Main-Post vom 4. Oktober 2024)
  • deutsche Erwachsenengesellschaft verhält sich undemokratisch gegenüber Kindern. (4)
    (Bericht in der Main-Post vom 19. September 2024)
  • Bei Vortrag über die Gruppe 47 meinen Blick auf eine Kulturgröße aus Vorpommern gestärkt und geschärft. (5)
    Bei Vortrag über Emilie Schindler meinen Blick auf ein Ehepaar gestärkt und geschärft, das über tausend Menschen gerettet hat.
  • Bei Fortbildung beim Würzburger Bischof Blick auf die AfD geschärft. (6)
  • Christliches Leben mit Gläubigen aus Obernbreit und Marktbreit vertieft. (7)
    (Marktbreiter Nachrichten vom 25. Oktober 2024)
  • Politische Bildung bei der Bayrischen Landeszentrale gestärkt und geschärft. (8)
  • mein Einsatz in Marktbreit für das Gedicht von Thekla Stoll: (9)
    - Mails
    - Ankunft des Gedichts bei der Universität Denver
    - Bericht über die Stolpersteinverlegung in der Mainpost vom 5. Dezember 2024
  • Dokumente zu Thekla Stoll und ihrer Mutter. (10)
Flagge VatikanBrief 2014

Alle Einsätze mit persönlichem, schriftlichem Segen von Papst Benedikt XVI.
Alle Einsätze auch eine Mission zu Widerstand?

Als ich am 17. Juni 2022 mit dem Rad um 7.39 Uhr an der Regionalschule Barth vorbeifuhr, rief mir ein Mädchen aus einer Schülergruppe heraus zu: „Herr Eichmeier, was ist Ihre Mission?“ Diese Frage beantworte ich hier und jetzt.

Vor 900 Jahren kam Bischof Otto aus Bamberg in Bayern nach Vorpommern, um die Vorpommer für das Christentum zu gewinnen. Damals gab es in Vorpommern noch den Brauch, neugeborene Mädchen zu töten. Otto leistete sofort entschiedenen Widerstand gegen diesen Brauch. So einen Widerstand - der für Bischof Otto lebensgefährlich war - hatten die Frauen in Vorpommern bei Männern bis dahin nicht erlebt. Viele Frauen schlossen sich daraufhin dem Christentum an und gewannen schließlich auch die Männer dafür.

Vor 900 Jahren waren es die neugeborenen Mädchen, die sich in Lebensgefahr befanden. Heute spüren Viele, dass nicht so sehr die Zukunft der Menschheit, sondern vielmehr die Zukunft des Menschseins in Gefahr ist. Der slowenische Philosoph Slavoj Zizek äußerte am 20.12.2020 bei Welt+ folgende Befürchtung für die nahe Zukunft: "Wir werden überleben – aber keine Menschen mehr sein". Mächte, Gewalten und Regime versprechen uns Schutz, verlangen aber dafür, dass wir uns ihnen unterwerfen und Teile unseres wahren Menschseins opfern. Menschen, die echtes Menschsein lieben, dürfen da nicht mitmachen und das nicht zulassen. Wo wahres Menschsein in Gefahr ist, wird Widerstand zur Pflicht. Die Großfamilie des jetzt verstorbenen Papstes Benedikt XVI. hat diese Pflicht erfüllt - wie sein Brief an mich und zahlreiche Dokumente beweisen. Ihre Mission war Widerstand. Das ist die Mission aller Menschen, die wollen, dass Menschen auch in Zukunft Menschen bleiben können. Das ist auch meine Mission. Noch weiß das fragende Mädchen aus Barth nicht, was meine Mission ist.